Wärme aus Roggwil für St. Urban

Die Luzerner Psychiatrie AG (lups) hat mit der Wärme Mittelland AG (WMAG) einen Vertrag zur Wärmeversorgung ihrer Liegenschaften in St. Urban unterzeichnet. Die Versorgung wird ab dem Wärmeverbund Roggwil sichergestellt.

Eine Transportleitung soll künftig die in Roggwil produzierte Wärme auch nach St. Urban befördern. Um die Versorgungsanforderungen der lups sicherzustellen, wird die WMAG die Leistung des bestehenden Holzheizkessels in der Heizzentrale Roggwil erweitern sowie parallel dazu bei der lups die heutige Öl-/Gas-Wärmeversorgung sanieren und mit einem neuen Ölheizkessel bestücken. Dadurch kann in Zukunft die Infrastruktur der Heizzentrale St. Urban als Spitzenlastzentrale und Redundanz (Versorgung bei Ausfall der Holzkessel) für die lups sowie den Wärmeverbund Roggwil genutzt werden.

Zeitplan

Nach erfolgtem Baugesuchsverfahren sollen ab Mitte 2024 die beiden Zentralen in Roggwil und St. Urban ausgebaut werden. Der Bau der Fernwärme-Transportleitung von Roggwil nach St. Urban ist ab Ende 2024 in Etappen geplant. Spätestens ab Oktober 2025 sollen die Liegenschaften der lups klimafreundliche Wärme ab Roggwil erhalten.

Auch Roggwil profitiert

Mit der Versorgung der lups wird eine neue Ausbauetappe im Wärmeverbund Roggwil geschaffen. Der Verbund erhält dadurch eine noch höhere Bedeutung für Roggwil und das nahe St. Urban als Basis für eine nachhaltige Energiezukunft. Dank der neu zur Verfügung stehenden Kapazitäten sowohl in der Holzheizzentrale Roggwil als auch in der Redundanzzentrale St. Urban können weitere Fernwärmeanschlüsse in Roggwil realisiert werden. Ausserdem erhalten Besitzerinnen und Besitzer von Liegenschaften entlang der Transportleitung die Möglichkeit, Fernwärme zu beziehen.

Wärme Mittelland AG

Die Wärme Mittelland AG ist eine Gesellschaft der BKW AEK Contracting AG und der EBL (Genossenschaft Elektra Baselland). Die beiden Partner sind schweizweit höchst erfahren im Bau von Wärmeverbünden und Contracting-Anlagen.

(Bild: lups)

Herunterladen